Heckenweg Husum
Wohn- und Beschäftigungsbereiche für Menschen mit hohem und sehr hohem Assistenzbedarf in der Theodor-Storm-Straße 7a (Wohngemeinschaft 21) und im Heckenweg 1 in Husum
Seit 1997 gibt es bei Husumer Horizonte im Erdgeschoss der Theodor-Storm-Straße 7a eine Wohngemeinschaft für Personen mit schwerer Mehrfachbeeinträchtigung. Die hier betreuten Menschen sind vielfach auf einen Rollstuhl angewiesen. Sie benötigen aufgrund der Art und Schwere ihrer Beeinträchtigung eine enge und intensive pädagogische und pflegerische Begleitung sowie eine 24h Präsenzbetreuung. Im Oktober 2021 wurde dieses Wohnangebot um einen Neubau in unmittelbarer Nähe, im Heckenweg 1, erweitert. Beide Bereiche liegen äußerst zentrumsnah, direkt am Schlosspark und mit einem hohen Potential an Teilhabemöglichkeiten.
Tagesförderung
Nach dem Umzug einiger Bewohnerinnen und Bewohner in den Heckenweg wurde am Standort Theodor-Storm-Straße Platz für einen professionellen Tagesbeschäftigungsbereich frei. Entsprechend dem Interesse und Kompetenz der teilnehmenden Personen wird hier durch Fachkräfte von Montag bis Freitag ein abwechslungsreiches Angebot geschaffen, bei dem wir tagesaktuell auf den verbal oder nonverbal mitgeteilten Wunsch der Nutzer:innen eingehen.
Beschäftigungsinhalte sind z.B.:
– sportliche Aktivitäten/ Bewegungsspiele
– Bastel- und Kreativangebote mit Farben, Papier, Holz, Beton u.v.a.m.
– Entspannungsangebote/ Snoezelen
– Hauswirtschaftliches wie gemeinschaftliches Kochen oder gemeinschaftliche Wäschepflege
– Stadtbummel, Ausflüge, Spaziergänge
– Nutzung externer Angebote im Sozialraum wie Reiten oder kulturelle Angebote (Musical- oder Chorbesuche)
Wir wissen, dass eine Akzeptanz für Angebote zumeist nur dann erreicht wird, wenn die Inhalte Teil der eigenen, intrinsischen Motivation sind. Die Nutzer:innen werden bei den Aktivitäten angehalten, die Grenzen ihrer/ seiner Möglichkeiten zu erkennen und auszubauen. Alle Angebote werden verknüpft mit abgestimmten, heilpädagogisch orientierten bewegungs-, wahrnehmungs- und kommunikationsfördernden Aspekten.
Wohnbetreuung
Ein zentrales Ziel der Wohnbetreuung ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, die ein entspanntes und familiäres Miteinander gelingen lässt. Die Sicherstellung der Grundpflege und weiterer Bereiche des täglichen Lebens wird durch passgenaue Assistenzleistungen erreicht. Es stehen Pflegebäder mit Duschen und eine Pflegebadewanne, die auch als Wohlfühlbad genutzt wird, zur Verfügung. Das System der Bezugsbetreuung, d.h. Fachkräfte haben für abgestimmte Bewohnerinnen und Bewohner feste Aufgabenbereiche, gewährleistet einen engen Austausch mit den gesetzlichen Vertretern. Dieses Betreuungssystem beinhaltet neben vielem anderen auch, dass der Bereich Gesundheit (medizinisch und therapeutisch), sowie Einkäufe für die Bewohnerin/ den Bewohner sichergestellt sind. Erforderliche, begleitende Therapien wie Krankengymnastik, Logopädie oder Ergotherapie
werden in eigens dafür gestalteten Räumen vor Ort durch externe Fachkräfte erbracht.
Zur Gestaltung von Freizeitaktivitäten werden auch im Bereich „Wohnen“ verschiedenste Angebote unterbreitet. Christliche und jahreszeitliche Feste werden ebenso gefeiert wie Geburtstage und wohngemeinschaftsübergreifende Unternehmungen wie Disco. Weitere Angebote wie z.B. gemeinsame Fernsehabende, Kinobesuche, Bustouren, Kirchgänge, die Besuche von Freizeitparks werden ebenfalls gerne angenommen. Für das leibliche Wohl sorgt das Team der einrichtungseigenen Küche. Hier werden vor Ort die Mahlzeiten zubereitet und es kann auf spezielle Kostformen und Wünsche eingegangen werden. Die Zimmer- und Wäschepflege erfolgt ebenso im Haus durch einrichtungseigenes Personal.
An beiden Standorten sorgen Pflegefachkräfte in der Nacht für die fachliche Präsenz.