Keine Gebühr für Rollstuhltaxen
Über Jahre mussten Nutzer von Rollstuhltaxen eine Extragebühr bei einigen Unternehmen bezahlen, die ihre Taxen dafür extra aufgerüstet hatten. Damit soll nun Schluss sein, denn der Kreis will diese Mehrkosten ab 2021 übernehmen. Dazu erarbeitete die Verwaltung jetzt Lösungswege und der Kreistag fasste in seiner letzten Sitzung am 6. November einen entsprechenden Beschluss, laut dem der Kreis Kooperatonsverträge mit den entsprechenden Unternehmen vereinbart und insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung stellen wird. (shz, 17.11.2020)
TÄTIGKEITSFELDER
Husumer Horizonte ist seit mehr als 35 Jahren aktiv für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige.
MITARBEIT BEI HUSUMER HORIZONTE
Wilkommen an Bord! Husumer Horizonte als Arbeitgeber. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!

Stellenangebote
Seien Sie uns willkommen in den Husumer Horizonte Arbeitsbereichen und setzen Sie Ihre Begeisterung, Ihre Kreativität und Ihre Professionalität dort mit ein, wo Menschen Sie brauchen.
Freiwilligendienste
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei Husumer Horizonte im sozialen Bereich zu engagieren. Je nachdem, welche Interessen und Stärken Sie haben und mit welchen Menschen Sie besonders gerne zu tun haben möchten.
AKTUELLE MELDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
Husumer Horizonte Terminkalender
Fasching in der WG 21
Die Wohngruppe 21 hat mit viel Mühe und Freude
den Gruppenraum hergerichtet und ein schönes
Faschingsfest mit den Bewohnern und Mitarbeitern
gefeiert. Ein paar Eindrücke haben wir auf
den Bildern links festgehalten
Bau Heckenweg
Bauvorhaben Gemeinschaftliches Wohnen des Kirchenkreises Nordfriesland am Standort: Heckenweg 1, 25813 Husum
Nach den Planungsbesprechungen mit den Architekten Jebens Schoof, Heide in den vergangenen Monaten herrscht zwischenzeitlich rege Bautätigkeit im Heckenweg 1. Dominiert wird die Baustelle wie aus den Fotos unschwer ersichtlich ist durch den großen Baukran der Firma Wagner Bau.
Erkennbar auch die erheblichen Vorkehrungen für die Arbeitssicherheit unter anderem mit der kompletten Einrüstung der Gebäudeteile. Jedem Baubesprechungsprotokoll vorangestellt ist der Hinweis: Allen am Bau Beteiligten ist es untersagt, konstruktive Änderungen an dem Gerüst vorzunehmen, Gerüstteile eigenmächtig ab- oder umzurüsten oder Verankerungen des Gerüstes zu beseitigen.
Sicherheit geht vor: Daher … Im Baucontainer sind Corona-Listen ausgelegt, in die sich die am Bau beteiligten Personen zwecks eventueller Nachverfolgung von Infektionsketten eintragen müssen.
Ein Sachverständiger für Sicherheit und Gesundheitsschutz erstellt monatliche Protokolle über die erfolgten Begehungen der Baustelle. Mit dieser Fürsorge-Unterstützung erstellen die Fachkräfte der beauftragten Firmen mit vollem Einsatz. Das Gebäude für 12 Plätze gemeinschaftliches Wohnen.
Angestrebt wird für Januar 2021: Gebäude dicht, für Juli 2021: Bezugsfertigkeit. Zu sehen ist bereits die sehr schöne Ansicht des Mauerwerks. Handwerkskunst.
Danke. – Wir sehen erwartungsvoll und froh der Vollendung entgegen
Weihnachtsgottesdienst 2020
Weihnachten ohne Gottesdienst, geht das?
Wenn wir nicht zur Kirche können, kommt die Kirche zu uns. Am 23.12. hielt Heike Braren von der Kirchengemeinde Husum einen Gottesdienst auf der Terrasse des Wohnheimes in der Franziska- zu – Reventlow- Str. 1 ab. Die Weihnachtsgeschichte war dabei zentraler Bestandteil der Andacht, hier veranschaulicht durch die „mobile Krippe“. Die Bewohner und Bewohnerinnen waren fasziniert von der Darstellung, verfolgten die bekannte Geschichte mit großer Aufmerksamkeit, auch weil trotz des gebotenen Abstands eine große Nähe zu dem Geschehen entstand. Mit dem Vaterunser und dem Segen der Pastorin war der Gottesdienst für alle gut abgerundet. Beim anschließenden Punsch tauschten wir uns noch aus über die Geschichte, aber auch über die kommenden Weihnachtstage. Für viele Bewohnerinnen und Bewohner war dies der Beginn der Weihnachtszeit
Urbanes Gärtnern
Urbanes Gärtnern- Was ist das?
Auch wir als Wohneinrichtung wollen und müssen etwas beitragen, um für uns eine Lebenswerte Zukunft zu Gestallten.
In der Gemeinwohlbilanzierung arbeiten wir schon konkret daran.
Die Klienten der ambulanten Wohngemeinschaften wollen sich hier aktiv mit einbringen.
In unseren Gärten wollen wir in Hochbeeten Gemüse für den täglichen Bedarf heranziehen.
Obstgehölze sollen das Angebot erweitern.
Auf engsten Raum – Nutzpflanzen kultivieren – Urbanes Gärtnern.
Anfang 2020 wurde mit der Planung des Projekts begonnen.
Mehr dazu: https://www.husumer-horizonte.de/urbanes-gaertnern/